Wirtschaft

Neues EU-Energielabel für Smartphones und Tablets: Mehr Transparenz bei Reparierbarkeit und Langlebigkeit

Ab dem 20. Juni 2025 müssen Hersteller von Smartphones und Tablets ein neues EU-Energielabel bereitstellen – sichtbar sowohl im Laden als auch online. Das neue Label informiert nicht nur über Energieeffizienz, Batterielebensdauer, Staub- und Wasserschutz sowie die Widerstandsfähigkeit bei Stürzen, sondern zeigt erstmals auch einen Reparierbarkeits-Index.

Dieser Index – dargestellt durch ein Werkzeugsymbol – bewertet auf einer Skala von A (leicht reparierbar) bis E (schwer reparierbar), wie gut ein Gerät instand gehalten werden kann. Bewertet werden unter anderem:

  • die Anzahl und Komplexität der Demontageschritte,
  • die benötigten Werkzeuge,
  • die Verfügbarkeit von Software-Updates,
  • der Zugang zu Reparaturinformationen.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) macht auf diese wichtige Neuerung aufmerksam, die mehr Nachhaltigkeit und Kauftransparenz fördern soll.

Schon gewusst?
Auch für Wäschetrockner ist ein Reparierbarkeits-Index geplant – er wird ab 2027 verpflichtend.